Rugby

Rugby, das ist doch dieser Sport, …

  • …der für alle Athletiktypen geeignet ist.
  • …bei dem es zwar ruppig, aber fair und respektvoll zugeht.
  • …bei dem Rennen, Werfen, Kicken, Schieben, Fangen, Hinfallen und Aufstehen glücklich machen!

Seit Mitte der 90er wird in Nürnberg Rugby gespielt. Der TSV 1846 Nürnberg spielt seitdem im Herren- und Damenbereich in der bayerischen Spitze und hin und wieder auch auf nationaler Ebene. Doch nun gibt es ein zweites Angebot in unserer schönen Stadt, dass es so bisher noch nicht gab: Rugby für Kinder bei Eintracht Falkenheim!

Rugby für Kinder – Sicher, gesund und voller Bewegung

Ein respektvolles und lebendiges Sportangebot für junge Talente

Rugby: Mehr als nur ein Sport

Unser Rugby-Angebot für Kinder steht für ein sicheres und gesundes Miteinander, bei dem die Freude an Bewegung und Teamgeist im Mittelpunkt stehen. Rugby ist ein vielseitiger Sport, der Kinder nicht nur körperlich fordert, sondern ihnen auch wichtige Werte wie Respekt und Fairness vermittelt.

Sicher und gesund

Die Sicherheit unserer jungen Spielerinnen und Spieler hat oberste Priorität. Alle Trainings- und Spielabläufe sind speziell auf das Kindesalter abgestimmt und werden von erfahrenen Trainerinnen und Trainern geleitet. Durch altersgerechte Regeln wird das Verletzungsrisiko minimiert. Rugby stärkt außerdem die gesamte Muskulatur und fördert Koordination, Ausdauer und ein gesundes Selbstbewusstsein.

Respektvoll und fair

Respekt ist im Rugby ein grundlegender Wert – gegenüber Mitspielern, Gegnern und Schiedsrichtern. Kinder lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Erfolge zu feiern. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.

Bewegt und lebendig

Mit viel Spaß und Bewegung fördern wir die natürliche Lebensfreude der Kinder. Ob im Sprint über das Spielfeld, beim sicheren Tackeln und Fallen oder im gemeinsamen Jubel nach einem gelungenen Versuch – Rugby ist lebendig und macht einfach Freude. Bei uns erleben Kinder, wie Bewegung und Teamgeist zu einem gesunden und aktiven Lebensstil beitragen.

Neugierig geworden? Dann kommt vorbei und probiert Rugby selbst aus! Wir freuen uns auf euch.

Ihr wollt mitmachen und es einfach mal probieren? Kommt einfach vorbei.

Training

AltersgruppeWannWoInfos und Kontakt
U7 und U9 (6 bis 8 Jahre)Mittwochs, 16.00 Uhr bis 17.30 UhrSportanlage Germersheimer Straße 86Martin Deinzer
rugby@eintracht-falkenheim.de

Du bist über 10 Jahre alt und willst Rugby spielen? Kein Problem!

Aktuell haben wir leider noch nicht die Kapazitäten für mehrere Altersgruppen. Sprich uns aber einfach an, wir helfen gerne beim Einstieg.

Du möchtest es selbst mal probieren, was deine Kids so machen? Kein Thema.

Wir bieten auch Elternworkshops und Schnuppereinheiten an!

Du bist Übungsleiter oder Rugbyveteran? Willkommen bei der Eintracht.

Wir suchen Unterstützer und helfen beim Erwerb der notwendigen Qualifikationen!

Wir fangen gerade erst an…

Auch Eltern sind herzlich eingeladen, sich ein Bild vom Training zu machen und die offene, familiäre Atmosphäre kennenzulernen. Als junge Abteilung setzen wir auf einen Austausch auf Augenhöhe und freuen uns über jede Unterstützung, sei es am Spielfeldrand, bei Veranstaltungen oder einfach durch das Mitfiebern. So entsteht eine starke Gemeinschaft, in der Kinder und Erwachsene gemeinsam wachsen und neue Freundschaften schließen können. Rugby bei Eintracht Falkenheim steht für Zusammenhalt, Begeisterung und jede Menge Bewegung – ein Sport, der verbindet und inspiriert.

Kurzüberblick: Die wichtigsten Regeln im Rugby Union

  • Teams: Zwei Mannschaften mit jeweils 15 Spielern stehen sich gegenüber.
  • Spielzeit: Das Spiel dauert 80 Minuten, unterteilt in zwei Halbzeiten à 40 Minuten.
  • Punkte erzielen: Punkte gibt es durch einen Versuch (Try, 5 Punkte), eine Erhöhung (Conversion, 2 Punkte), Straftritte (Penalty Kick, 3 Punkte) und Dropkicks (3 Punkte).
  • Ballführung: Der Ball darf nach vorne gekickt, aber nur nach hinten oder seitlich gepasst werden.
  • Tackling: Körperkontakt ist erlaubt, das Tackling erfolgt stets unterhalb der Brust und mit sicherem Umfassen. Kein Rammen, Treten, Schubsen!
  • Gedränge (Scrum) und Gasse (Lineout): Diese Standardsituationen dienen der Wiederaufnahme des Spiels nach Regelverstößen oder Ballaus im Seitenaus.
  • Offside-Regeln: Spieler dürfen nur aus einer erlaubten Position am Spiel teilnehmen, um Fairness zu gewährleisten.
  • Fairness und Respekt: Foulspiel, unsportliches Verhalten und gefährliche Aktionen werden mit Strafen oder Karten geahndet. Nur der/die KapitänIn darf mit dem Referee sprechen und das höflich!

Für unsere Kinder passen wir die Regeln altersgerecht an:

  • Kontakt, Tackling und Fallen werden Schritt für Schritt erlernt – für sichere Bewegungsabläufe.
  • Kleinere Teams, kleinere Spielfelder.
  • Kontaktlose Spielvarianten für bestimmte Trainingsziele.
  • Trainingseinheiten mit Referees zum Regelverständnis und Umgangstraining.

Nach oben scrollen